Alphabau Engineering
Ingenieurbüro für Planen . Bauen . Beraten

Ingenieurbüro für Planen . Koordinieren . Beraten

Ingenieurbüro für Planen . Koordinieren . Beraten

Was ist Statik?
Die Statik befasst sich mit der Berechnung und Analyse der auf ein Bauwerk einwirkenden Lasten und Beanspruchungen. Sie stellt die Stabilität, Tragfähigkeit und Sicherheit der Konstruktion sicher, indem alle relevanten Kräfte, Materialeigenschaften und Vorschriften berücksichtigt werden.
Im Rahmen der Tragwerksplanung werden geeignete Materialien, Berechnungsverfahren und Konstruktionsmethoden angewendet, um die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit eines Bauwerks zu gewährleisten. Durch präzise Nachweise und detaillierte Analyse stellen wir sicher, dass das Projekt allen geltenden Sicherheits- und Normanforderungen entspricht.
Unsere Leistungen für die Statik in LPH 1–9
- Standsicherheitsnachweis
- Massivbau
- Leichtbau- und Holzbaukonstruktionen
- Stahlbau- und Verbundbau
- Planung wasserundurchlässiger Bauwerke (WU-Planung)
- Erdbebennachweis
- Dynamische Berechnungen (Schwingungen, Windlasten, Erdbeben)
- Nachweise für den Rückbau und Abbruchstatik
- Tragwerksplanung im Bestand (Sanierung, Umnutzung, Verstärkung)

Finden Sie uns – einfach Ihr Bundesland wählen
Starten Sie Ihr Bauprojekt noch heute!
Wählen Sie Ihr Bundesland auf der Karte, um Ihr Bauprojekt zu starten!
FAQ
1. Welche Kosten entstehen für die statsiche Berechnung?
Die Kosten hängen vom Umfang des Bauprojekts, der Komplexität der Konstruktion und den erforderlichen Nachweisen ab. In der Regel orientieren sie sich an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
2. Wann wird ein Nachweis zur Standsicherheit benötigt?
Ein solcher Nachweis ist erforderlich, sobald bauliche Maßnahmen die Stabilität eines Gebäudes beeinflussen. Dazu gehören Neubauten, Umbauten, Sanierungen sowie Bauvorhaben mit besonderen Anforderungen, wie hohe Lasten oder große Spannweiten. Auch bei Bestandsgebäuden kann eine Prüfung notwendig sein, insbesondere bei Umnutzungen oder Verstärkungen der Konstruktion.
3. Welche Unterlagen sind für die Tragfähigkeitsprüfung erforderlich?
Für eine präzise Analyse werden folgende Unterlagen benötigt:
- Architektenpläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
- Geotechnische Gutachten (Bodenbeschaffenheit)
- Angabe der geplanten Baumaterialien
- Informationen zu besonderen Anforderungen (z. B. Lasten, Nutzungsart)
Falls bestimmte Nachweise oder Dokumente fehlen, unterstützen wir Sie bei der Erstellung.
4. Wie lange dauert die Erstellung der Statik?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Projektgröße und Komplexität. Kleinere Bauvorhaben können innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden, während größere oder anspruchsvolle Konstruktionen mit Sondernachweisen mehr Zeit erfordern. Die genaue Zeitplanung erfolgt individuell nach Projektumfang.
5. Welche Normen und Vorschriften sind für die Standsicherheit relevant?
Die Planung erfolgt auf Grundlage geltender Bauvorschriften und Normen. Dazu zählen unter anderem:
- Eurocodes (z. B. DIN EN 1990 – DIN EN 1999)
- Nationale Anhänge und Ergänzungen (z. B. DIN 1055, DIN 4102)
- Landesbauordnungen (LBO)
- Vorschriften für spezielle Bauweisen (z. B. Holzbau, Stahlbau, Massivbau)