Alphabau Engineering
Ingenieurbüro für Planen . Bauen . Beraten
Der Bewehrungsplan ist ein zentrales Dokument im Massivbau und stellt die Vorgaben für die Lage, Dimensionierung und Verlegung der Bewehrung (Stahlarmierung) in Stahlbetonbauteilen dar. Er basiert auf der statischen Berechnung und ist Voraussetzung für eine normgerechte und sichere Ausführung vor Ort. Ingenieure und Fachplaner erstellen den Plan im Rahmen der Ausführungsplanung, meist in Kombination mit dem Schalplan.
Was enthält ein Bewehrungsplan?
– Angaben zur Lage und Anzahl der Bewehrungsstäbe (Längs- und Querbewehrung)
– Durchmesser und Stahlgüte der Bewehrung
– Biegeformen, Verankerungen und Übergreifungslängen
– Bezug zu den Schalplänen (Schnittpunkte, Ansichten)
– Detaillierte Auszüge und Stücklisten für die Baustelle
Normen & Vorschriften für den Bewehrungsplan
Die Erstellung erfolgt nach:
– DIN EN 1992 (Eurocode 2) & Nationaler Anhang
– DIN 1045-1 (Stahlbeton- und Spannbetonbau)
– DIN 1356 (Plandarstellung, Symbole und Schriftfelder)
– Bewehrungsrichtlinien der Bauaufsicht und Prüfstatik
Planarten & Darstellungsformen
– Grundriss mit Lage der Bewehrung
– Schnitte durch Decken, Wände, Fundamente, Unterzüge
– Bewehrungsdetails für Knotenpunkte, Auflager, Öffnungen
– Biegepläne / Stablisten für die Fertigung
Beispielhafte Bauteile mit Bewehrungsplan
– Bodenplatten und Fundamente
– Deckenplatten (Ortbeton oder Filigrandecken)
– Wände aus Stahlbeton
– Unterzüge, Stützen und Treppen
– Auflagerbereiche, Durchstanznachweise, Kragplatten
Bedeutung für die Bauausführung
Ein exakter Bewehrungsplan ist entscheidend für:
– die präzise Fertigung der Bewehrungskörbe
– die fehlerfreie Verlegung auf der Baustelle
– die Nachvollziehbarkeit für Prüfstatik und Bauleitung
– die Beachtung der Betondeckung zur Dauerhaftigkeit
Fehlende oder unklare Angaben können zu Bauschäden, Nachträgen oder Verzögerungen führen.
Software & Digitalisierung
Moderne Bewehrungspläne werden mit CAD-Software wie Allplan, Revit, AutoCAD oder Tekla erstellt. In BIM-Projekten werden die Bewehrungsdaten zunehmend als 3D-Modelle integriert und ermöglichen kollisionsfreie Planung mit anderen Gewerken (z. B. Haustechnik).
Fazit – Bewehrungsplanung als Schlüssel zur Qualität
Der Bewehrungsplan verbindet die theoretische Statik mit der praktischen Ausführung. Er ist ein zentrales Werkzeug zur Sicherstellung von Tragfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit von Betontragwerken.
Bewehrungsplanung mit Alphabau Engineering
Wir erstellen prüffähige Bewehrungspläne auf Grundlage Ihrer Statik – inklusive Biegeplänen, 3D-Modellen und Baustellenunterlagen.